Der am 22. Januar 2015 gegründete Verein erhielt am 12. Februar 2015 seinen Eintrag ins Vereinsregister am Amtsgericht Ansbach (VR 200641) und wurde als gemeinnützig anerkannt.
Der aktuelle Vorstand und Beirat stellt sich vor:
Der Förderverein Retti e.V. mit Sitz in Ansbach, verfolgt ausschließlich und unmittelbar - gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Zweck der Körperschaft ist die Förderung von Kunst- und Kulturgeschichte, sowie des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, als auch einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
Die vollständige Satzung als PDF-Download finden sie hier.
Der Förderverein Retti e.V. setzt sich aktiv für den Erhalt von kunsthistorisch bedeutsamen Bauwerken und Ensembles ein.
Das primäre Ziel richtet sich auf den Erhalt des Retti-Palais und seiner möglichen öffentlich-kulturellen Nutzung. In gleicher Weise tritt der Verein auch für die Erhaltung kunsthistorisch wertvoller Gebäude und Ensembles innerhalb und außerhalb der Ansbacher Altstadt ein.
In seiner jährlichen Publikation veröffentlicht der Förderverein wissenschaftliche Texte zur Baugeschichte Ansbachs, zu Leopoldo Retti und weiteren Themen, die den Vereinsinteressen entsprechen.
Sie möchten uns unterstützen, ideell und/oder materiell? Dann werden Sie Mitglied!
Jahresbeitrag:
25 € (Einzelperson)
35 € (Familie)
60 € (Firma bzw. juristische Person)
Die Online-Beitrittserklärung hier.
Die Beitrittserklärung können sie auch als PDF-Dokument herunterladen und ausgefüllt per Post an folgende Adresse senden:
Förderverein Retti e.V.
Maximilianstr. 29
D-91522 Ansbach
Mitglieder erhalten unseren jährlichen Newsletter, exklusiven Zutritt zu den vereinseigenen Veranstaltungen sowie vorrangigen und vergünstigten Zugriff auf eigene Publikationen.
Aufgeführt sind alle Mitglieder, die mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden sind:
Ahlers, Andrea u. Thomas
Alber, Götz
Albert, Christiane
Albright, James Edward
Anthemis Apotheke
Aue, Daniela
Barta, Prof. Christian
Bartusch, Wolfgang
Bauer, Horst u. Hannelore
Bauer, Ingrid u. Bernhard
Baumann, Bettina
Baumann, Burkhard (†)
Bengel, Günter u. Ulrike
Berberich, Martin und Elke
Berger, Peter
Biernoth, Alexander
Bock, Arndt u. Dagmar
Brendel, Petra und Florian
Brenner, Barbara
Danowski, Barbara
Dendtel, Hartmut
Di Leo, Mario (Familie)
Dietrich-Geyer, Helga
Donaldson, Regina
Eff - Fahrschule
Effmert, Sabine und Robert Arnold
Ehmann, Tanja und Karl
Eger, Renate
Eichinger, Christian
Eichner, Dr. Barbara
Eichner, Ingrid und Manfred
Eichner, Manfred
Eisenbeiß, Dr. Wilfried
Eismann, Waltraud
Engel, Dr. Peter und Karin
Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Ansbach
Exner, Stefan
Eyb, Markus Freiherr von
Falkenhausen, Christine von
Falkenhausen, Ernst Freiherr von
Falkenhausen, Franz von
Falkenhausen, Marius von
Falkenhausen, Tassilo von
Federmeyer
Feldner, Peter (Familie)
Fischer, Susanne
Flierl, Marianne
Föttinger, Norbert
Fröhlich, Uwe - Praxis
Gerend, Dr. Jennifer
Gögelein, Maximilian
Goldschmidt, Astrid
Greul, Andrea
Grohe, Gerhard
Grupe, Claus-Peter
Guttendörfer, Jacqueline u. Dieter
Haag, Harald
Häffner, Hans Heinrich
Hämmerle, Sibylle u. Arnolf
Hagemann, Dr. Marianne
Hartmann, Dr. Rainer und Elsbe
Hauer-Kern, Stefan und Erika
Hauff, Dr. Steffen
Heintel, Horst (Familie)
Heumann, Walter
Hillermeier, Rosa und Joseph
Hilterhaus, Friedrich
Hirsch, Simone und Stefan
Hofstetter, Hans
Homm-Vogel, Elke
Hoxha, Enes u. Nicole
Illig, Richard
Janku, Nicole
Jörg, Andrea
Kaas, Christine u. Gernot
Kech, Dr. Kerstin
Kempf, Herbert (†) und Gudrun
Keppeler, James
Kernstock, Jörg
Knoll, Eckhard
Köhnlein, Dipl.-Ing. Stefan
König, Jürgen
Kötzel, Heinz
Kopseel, Jutta
Kottsieper, Drs. Gisela u. Hermann
Krettinger, Beate
Krzizek, Manuela
Kuhn, Dr. Dieter
Kutzer, Jörg (†)
Laßmann, Günter u. Christine
Leitmeir, Dr. Christian
Lieb, Dr. Dietmar
Lindner, Friederike
Loringhoven, Gotlind Freiin von
Mages, Roland und Claudia
Mair, Franziska
Mall, Christian
Mantsch, Christian
May, Ellen
Metzger, Gabi u. Günther
Meyer, Max Alfred
Meyerhöfer, Stefan
Meyerhuber, Dr. Alfred u. Hanna
mondo galerie atelier - Annelies u. Hans Schindler
Müller, Renate
Orda-Klöß, Matthias
Osiander, Wolfgang
Palfner, Margit
Patra, ingrid
Pehl, Ernst u. Ingrid Ulm-Pehl
Pfenninger, Ursula u. Karlheinz
Pflieger, Heike u. Oliver Kappler
Pongratz, Marco
Porzner, Martin
Probst, Willi
PS Planung & Service GmbH
Rattelmeier, Robert
Riedel, Klaus
Ringhand, Eugen
Rodumer-Hauff, Andrea
Schad, Christiane
Schad, Julian
Scheiderre, Elisabeth
Schmid, Eva
Schmidt, Dr. Jost
Schneider, Ulrich und Eva Maria
Schoen, Dr. Christian
Schroth, Kathrin
Schütze, Susanne
Schütze, Dr. Tassilo
Schulz, Dr. Ralph
Schwertmann, Dr. Malte
Seckendorff, Rainer Graf von
Seibold, Michael
Seiler, Adelheid
Seiler, Friedmann
Seiler, Ruth M.
Seyerlein, Johannes
Sichelstiel, Michael
Sittko, Jürgen
Sommer, Marianne
Sommer & Partner Rechtsanwälte mbB
Sonnenholzner, Elisabeth
Sperber, Waltraud
Spranger, Carl-Dieter u. Gudrun
Stein-Hoberg, Sabine und Christian Hoberg
Stephan, Manfred
Stockert, Dieter
Sturm, Christina
Sturm, Claudia
Sturm, Martin
Sutak, Tatiana
Tiggesbäumker, Dr. Günter (†)
Tress, Richard und Barbara
Tress Grundbesitz GmbH & Co. KG
Unger, Birgid
Vanja, Dr. Konrad
Viva Voce GbR
Vogt, Ilse und Gerhard
Wagner, Christian
Wechsler Restaurierungen
Weihe, Dr. Lutz und Elisabeth
Weihrich, Gerlinde Gudrun
Weikert, Sophie
Weniger, Dr. Andrea
Wening, Anne und Rüdiger
Wiedfeld, Harald - Familie
Wolf, Susanne
Zahn, Claudia u. Dr. Theodor
Zeilinger, Hiltrud und Günther
Zerboni di Sposetti, Dr. Horst von
Im April 2023 haben wir die Software „easyVerein“ zur Verwaltung unseres Vereins angeschafft. Die Software stellt alle nötigen Funktionen bereit, damit wir unsere Aufgaben einfacher und übersichtlicher erledigen können. Wir erleichtern damit nicht nur unsere Verwaltungstätigkeiten, sondern ermöglichen eine bessere Integration unserer Mitglieder durch einen Vereinskalender und ein Informationsboard.
Generell haben wir darauf geachtet, nur unbedingt notwendige Daten zu erfassen.
Datensparsamkeit und die Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen und Vorschriften bei Datenspeicherung und Verarbeitung werden
sowohl durch den Hersteller der Software als auch durch die Verantwortlichen des Vereins eingehalten und regelmäßig geprüft. Entsprechende Verträge und Vorgaben sind vorhanden.
Vereinfachung der Verwaltungsaufgaben
• Zentrale Mitgliederdatei mit allen nötigen
Informationen zu Beiträgen und Arbeitsgruppenbeteiligung
• Unsere Mitglieder können ihre eigenen, in
der Software gespeicherten Daten anfordern,
ansehen, prüfen und korrigieren.
• Einnahmen, Ausgaben, Daten für den Steuerberater
werden zentral erfasst und können diesem einfach zur Verfügung gestellt werden.
Auch die Kassenprüfung wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Zugang für Mitglieder
• Jedem Mitglied kann auf Wunsch ein Zugang zur Software eingerichtet werden. Der Zugriff auf die Daten im System ist geschützt und
wird, entsprechend den Aufgaben des Mitglieds, datensparsam freigegeben.
• Allgemeiner Zugriff besteht für alle Mitglieder auf
– ihre eigenen Daten,
– den Vereinskalender (kann abonniert werden, so dass Sie die Daten in ihrem persönlichen Kalender sehen können),
– das „Schwarze Brett“ für Informationen und Kommunikation.
• Zugriffe für Arbeitsgruppen und deren Mitglieder
können weitere Möglichkeiten enthalten, um Aufgaben effizient zu erledigen.
Wie melden Sie sich an?
Ganz einfach, in zwei Schritten:
1) Sie fordern unter admin@retti-verein.de eine Einladung zur Anmeldung an.
2) Dann erhalten Sie per E-Mail eine Einladung. Diese enthält einen entsprechenden Link, mit dem Sie sich über einen Browser anmelden
können. Bei der Anmeldung müssen Sie ein eigenes Passwort vergeben. (Bitte merken, da dieses dann nur Ihnen bekannt ist.)
Bitte beachten Sie auch, dass die Einladung aus Sicherheitsgründen nur eine begrenzte Zeit gültig ist. Falls Sie sich innerhalb dieses Zeitraums nicht angemeldet haben, müssen Sie eine erneute Einladung anfordern.
Zugangsmöglichkeiten
• Zugriff über Browser
• Zugriff über die App „easyVerein – Vereinsverwaltung“
Für die Anmeldung sind grundsätzlich folgende
Informationen nötig:
• Name des Vereins: Retti
• Benutzername oder E-Mail-Adresse (erhalten Sie über eine Einladung zugesandt)
• Passwort (erhalten Sie erstmalig über eine Einladung zugesandt)
Wir freuen uns, wenn Sie möglichst rege von den Möglichkeiten Gebrauch machen und wir damit unsere Zusammenarbeit vereinfachen und intensivieren können.
No vel natum everti audiam. Causae voluptua in pro, sea legere alterum no. Viderer labitur legimus no usu, at usu primis efficiantur. Nam voluptaria dissentiet comprehensam ea, ex verear menandri consequuntur vis. At decore essent corpora duo, te ius tale simul impedit.
Mutat semper epicuri ex nec. Augue deseruisse ne qui. Eu nam essent persius delenit, te eum oblique conceptam incorrupte, debet adversarium vix ne. Porro facer zril mel eu, dicunt facilis ea sit. Eu usu persius bonorum oportere, nec nibh velit ornatus no.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.